Anregungen zum (selbst)bewussten Leben

Dr. Andreas Peglau, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker

Zum Inhalt springen
  • Vermischtes
  • Beiträge
  • Bücher
  • Impressum und Datenschutz
Anregungen zum (selbst)bewussten Leben

Archiv für den Monat: Mai 2006

Psychoanalyse – Überlebenshilfe für das 21. Jahrhundert? Vortrag zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud

von Andreas Peglau,  gehalten am 7.5.2006 in der Peter-Weiss-Bibliothek Berlin-Hellersdorf.

Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am Mai 7, 2006 von AndreasPeglau in Vorträge, Zur Geschichte der Psychoanalyse und speziell zu Wilhelm Reich veröffentlicht. Schlagworte: Freud, Reich.

Kategorien-Archiv

  • DDR (17)
  • Interviews und Gespräche (30)
  • Rechtsruck im 21. Jahrhundert (22)
  • Rezensionen (18)
  • Theaterstück (2)
  • Vorträge (8)
  • Weitere Beiträge (13)
  • Zur Geschichte der Psychoanalyse und speziell zu Wilhelm Reich (68)

Namens- und Begriffs-Archiv

  • "Great Reset"
  • Bahro
  • Bettelheim
  • China
  • CIA
  • DDR
  • Decker
  • deutsche demokratische Popmusik
  • Erpenbeck
  • Euthanasie
  • Federn
  • Fremdenfeindlichkeit
  • Freud
  • Fromm
  • Gaia
  • Goebbels
  • Hitler
  • Jung
  • Khalatbari
  • Klee
  • Landtagswahlen im Osten 2019
  • Lovelock
  • Maaz
  • Marx
  • MASCH
  • Massenpsychologie des Faschismus
  • Mausfeld
  • Meadows
  • Münzenberg
  • Nationalsozialismus
  • Neill
  • Otto Fenichel
  • Pränatale Psychologie
  • Rechtsruck
  • Rede an den kleinen Mann; WilhelmReich; Hörbuch
  • Reich
  • Schauberger
  • Senf
  • Sexualreform
  • Sheldrake
  • Shift to the Right
  • Theaterstück
  • Todestrieb
  • Weimar 1911
  • Wilhelm Reich

Beitrags-Archiv

  • Wilhelm Reichs „Rede an den kleinen Mann“ (Auszüge) – Hörbuch kostenlos herunterladen und anhören
  • „Ich fürchte, dass uns solche Stellungnahmen auseinanderbringen.“ Das Ende der Freundschaft zwischen Otto Fenichel und Wilhelm Reich im Spiegel unveröffentlichter Dokumente (1933–1934)
  • Der Bahnhof von Ducherow – eine Spur von Wilhelm Reich
  • „Will B. Famous“: Download, Inhalt, Geschichte und Benutzungsanregung für das Hörbuch
  • China: Geborgenheit oder Gängelei?
  • Utopie oder Dystopie? Zitate und Notizen zu China, Mai 2020 bis Oktober 2021
  • Medien zur Neuerscheinung der „Massenpsychologie des Faschismus“ 2020
  • Die Diagnose „Rechtsruck“ genügt nicht mehr
  • HÖRBUCH: Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933). Zum Anhören und kostenlosen Herunterladen
  • „Eine sozialistische Protestdemonstration“: Berlin-Alexanderplatz, 4. November 1989
  • Ein marxistischer Psychoanalytiker jüdischer Herkunft erlebt das Ende der Weimarer Republik.
  • Verschobene Wut – über eine der Ursachen „rechter“ Wahlerfolge
  • Anregung zum Weiterforschen/ Quellen-, Literatur- und Personenverzeichnis aus „Unpolitische Wissenschaft?“ (2017)
  • Psychoanalyse im Nationalsozialismus. Eine Kurzfassung
  • Offener Brief zum Thema C. G. Jung und „Afrikaner“
  • „Der Europäer kann nicht ‚ungestraft‘ in Afrika unter Negern leben“. Textbeispiele für C. G. Jungs Rassismus
  • Keine „Liquidierung“, kein Totalverbot, sondern ein hohes Maß an Kollaboration. Der Forschungsstand (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 1)
  • Verbrannte Psychoanalyse: pauschaler Bannspruch, vier direkt betroffene Autoren (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 2)
  • »Die Psychoanalyse bemüht sich, (…) unfähige Weichlinge zu lebenstüchtigen Menschen (…) umzuformen“. Das 1933er »Memorandum« (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 3)
  • Verbotene Psychoanalyse? Zwischen „soll unangetastet bleiben“ und „ist auszumerzen“ (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 4)
  • „Vergeßt das Unbewußte nicht!“ Die Neue deutsche Seelenheilkunde (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 5)
  • Viel Würdigung, wenig Diffamierung. Psychoanalyse in der deutschen Fachliteratur (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 6)
  • Ein „sehr modernes medizinisches Fach“ und „jüdische Seelenvergiftung“: Psychoanalyse im Völkischen Beobachter 1938/39 (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 7)
  • »Möglichst keine tödlichen Diagnosen«. Zuarbeiten des Göring-Institutes zur »Eugenik« (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 8)
  • Tiefenpsychologische Kriegsführung am „Göring-Institut“ (Psychoanalyse im Nationalsozialismus, Teil 9 und vorläufiger Schluss)
  • Gespräch mit einem Frisörgehilfen über den Mehrwert (1935) von Wilhelm Reich (alias Ernst Parell)
  • Wilhelm Reichs „Kinder der Zukunft“. Rezension von Andreas Peglau
  • Maria von Stach (1876‒1948), verheiratete Lessing/Naef/Dingler, Patientin und Freundin von Karen Horney
  • Der Photograph des Weimarer Psychoanalytiker-Kongresses von 1911. Splitter zur Biographie von Franz Vältl
  • Psychoanalytiker als Handlanger von US-Geheimdiensten
  • Talk Together-Interview: Die psychosozialen Wurzeln des Rechtsrucks
  • Kein Mensch wird als Schaf geboren. Zu „Warum schweigen die Lämmer?“ von Rainer Mausfeld.
  • Produzierte die DDR mehr „rechte“ Einstellungen als die BRD? Nein – ganz im Gegenteil.
  • Rezensionen zum „Rechtsruck“-Buch
  • Rechtsruck-HÖRbuch (2018) – Anhören und kostenloser Download
  • Kostenloser BUCH-Download: „Rechtsruck“ (2017) als pdf
  • Videomitschnitt: Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ als Erklärungsansatz
  • A shift to the right in the 21st century. Wilhelm Reich’s „Mass Psychology of Fascism“ as an explanatory approach
  • Vortrag: Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ als Erklärungsansatz
  • „Ihr seid nicht Deutschland“? Eine Anmerkung zu Chemnitz, 26. August 2018 und danach
  • Kurze Notiz zum Spielfilm „Gundermann“ von Andreas Dresen
  • Orgasmus und Revolution. Wilhelm Reich in Berlin-Friedrichshain
  • Die deutsche Tradition. Zu den historischen Vorläufern des bayerischen Psychiatriegesetzes
  • Wilhelm Reich und die „Massenpsychologie des Faschismus“ – eine traurige Leerstelle in der Münzenberg-Zeitschrift „Zukunft“
  • Ein wichtiger Film mit wichtigen Auslassungen: „Love, work and knowledge – the life and trials of Wilhelm Reich” von Kevin Hinchey und Glenn Orkin.
  • Menschenfeindlichkeit 2.0. Die Politik der AfD erinnert an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte
  • Mythos Todestrieb. Über einen Irrweg der Psychoanalyse
  • Unwertes Leben 2.0. Bayerns Psychiatriegesetz erinnert an die Euthanasie in Nazi-Deutschland
  • Vom Nicht-Veralten des „autoritären Charakters“
  • Will B. Famous. Ein Theaterstück von Andreas Peglau
  • Kleiner Fund: Wilhelm Reichs erster Vortrag in der MASCH
  • Hurra – die Überwachungspille ist da!
  • Interview mit Talk Together!: Rechtsruck im 21. Jahrhundert
  • Rechtsruck in Deutschland – psychosoziale Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten. Sechs Beiträge für rubikon
  • Über Freud und Marx hinaus: Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933)
  • Der Mensch ist dem Menschen KEIN Wolf – über eine eklatante Freud`sche Fehlleistung
  • Wie funktioniert politische Psychoanalyse? Zur Bedeutung Ernst Federns
  • 100 JAHRE „URSZENE“. Anmerkungen zu einem strittigen Begriff
  • Wie sähe eine an Wilhelm Reich orientierte Psychoanalyse aus?
  • Unpolitische Wissenschaft? Vorwort zur dritten und erweiterten Auflage 2017
  • Psyche und „Rechtsruck“ – Tarek Al-Ubaidi und Andreas Peglau im Gespräch bei CROPfm
  • „Amtliche Kommunistenförderung“: Zweimal Wilhelm Reich in der Wiener Arbeiter-Zeitung, 1930
  • Ein Kommunist als „revolutionärer Sozialdemokrat“. Ergänzungen und Korrekturen zur Biografie Wilhelm Reichs
  • Wilhelm Reich und der „Einheitsverband“ in Düsseldorf
  • Deutsche Demokratische Populärmusik – Andreas Peglau und Tarek Al-Ubaidi im Gespräch über DDR-Popkultur. Eine Sendung in 12 Teilen
  • Deutsche Demokratische Populärmusik – oder: Wie „totalitär“ klang die DDR?
  • Auf Wilhelm Reichs Spuren in Berlin. In Europa haben Aufnahmen für einen neuen Dokumentar-Film begonnen (2015)
  • Pegida ist ein Spiegel deutscher Verhältnisse. Andreas Peglau, befragt von Jens Wernicke
  • Die Angst vor dem Fremden. Ein Gespräch zwischen Tarek Al-Ubaidi und Andreas Peglau auf CROPfm
  • Suggestions for a Psychoanalysis of Europe’s Shift to the Right
  • Psychoanalyse des europäischen „Rechtsrucks“. Gespräch zwischen Tarek Al-Ubaidi und Andreas Peglau bei CropFM
  • War die „Sex-Pol“ eine Bewegung?
  • Die deutsche „Sexpol“: Massenorganisation oder »kleine Splittergruppe«? Zur Glaubwürdigkeit Wilhelm Reichs
  • Schlangenbader Str. 87, 14197 Berlin: das Geburtshaus der Körperpsychotherapie
  • Die Einheitsverbände für proletarische Sexualreform und Mutterschutz und Wilhelm Reichs tatsächliche Rolle in der deutschen „Sexpol“
  • Keine „Vernichtungsaktion“ sondern heimliche Kooperation. Reichs „Charakteranalyse“ und der Internationale Psychoanalytische Verlag
  • Wilhelm Reich als Kandidat für den österreichischen Nationalrat
  • Ein bislang weitgehend unbekannter Wilhelm-Reich-Text: Vorschläge für den Arbeitsplan der Arbeitsgemeinschaften der Weltliga für Sexualreform (1930/31)
  • Zu Besuch im Bostoner Wilhelm-Reich-Archiv (2012)
  • Eine kleine Sensation: Die Tarnausgabe von Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933) ist aufgetaucht
  • Anregungen zu einer Psychoanalyse des europäischen „Rechtsrucks“
  • Wir sind nicht die Guten. Zu den „Ansichten eines Putinverstehers“
  • Eine “unerfüllbare Forderung” an die “Gesetzgeberin des Philosophierens”. Die erste öffentliche Weltanschauungsdebatte der Psychoanalytiker
  • Wilhelm Reich: ausgegrenzt, vergessen, neu bewertet
  • Ein revolutionäres Bildungskonzept. Zu „So werden wir lernen!“ von John Erpenbeck und Werner Sauter
  • Die politische Psychoanalyse und ihr verdrängter Exponent Wilhelm Reich. Vortrag über wesentliche Inhalte des Buches „Unpolitische Wissenschaft?“
  • Gab es psychoanalytische Schriften gegen den Faschismus? (Auszug 3 aus „Unpolitische Wissenschaft?“)
  • Die Marxistische Arbeiterschule MASCH (Auszug 2 aus „Unpolitische Wissenschaft?“)
  • Bruchstücke der Wilhelm-Reich-Biografie (Auszug 1 aus „Unpolitische Wissenschaft?“)
  • Ausgangspunkte. Aus der Einleitung zu „Unpolitische Wissenschaft?“
  • Missglückt aber bedeutsam: „Der Fall Wilhelm Reich“ als Spielfilm. Rezension  
  • Wilhelm Reich und Willy Brandt als „Hochverräter“
  • Sigmund Freud in Weimar. Ein Foto aus dem Jahr 1911 – und eine Momentaufnahme der psychoanalytischen Bewegung
  • Ausgebürgerte Psychoanalytiker
  • „Doch bin ich froh, dass ich mich bewege“. Wilhelm-Reich-Ausstellung 2007
  • Weltall, Erde, Ich – und „Gaia“. Über sinnvolles Handeln innerhalb einer widersprüchlichen Einheit (2007)
  • Psychoanalyse – Überlebenshilfe für das 21. Jahrhundert? Vortrag zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud
  • Meine Annäherungen an die Psychoanalyse in DDR und BRD, von 1957 bis 2000
  • Dagny und Imre Kerner: von Budapest über Wien, Berlin, Basel … nach Leningrad.
  • Die „Kulturinsel Einsiedel“ – Von der Schwierigkeit, Kunst, Natur und Geldverdienen zu verbinden
  • „Wissen“-schaft? Über Ignoranten und Fälscher mit Doktorhüten
  • Ökonomie als Wahnsystem. Andreas Peglau im Gespräch mit Bernd Senf
  • Globalisierung – eine Falle? Rezensionen
  • Gesundheit unterstützen statt Krankheiten bekämpfen. Andreas Peglau im Gespräch mit Heiko Lassek
  • Potentiell lebenserhaltend. Über den „großen Gesundheits-Konz“
  • Eine Einladung an die Männer. Zu “Weiche Macht“ von Sabine Lichtenfels.
  • „Das therapeutische Prinzip leben…“ Hans-Joachim Maaz, 1997 befragt von von Andreas Peglau
  • Zeitbomben auf dem Finanzsektor. Über Bernd Senf´s Buch „Der Nebel um das Geld“
  • Über den Förster und Erfinder Viktor Schauberger und das Buch „Lebendes Wasser“
  • Menschenbilder als Voraussetzung zum Helfen
  • Die Prophezeiungen von Celestine. Rezensionen
  • Lebensunwertes Leben? Teil 2: Wurzeln der Euthanasie – die letzten anderthalb Jahrhunderte
  • Das Prinzip Verantwortung auf indianisch. Rezensionen
  • Lebensunwertes Leben? Teil 1: Euthanasie in NS-Deutschland
  • Über „Die neuen Grenzen des Wachstums“. Rezension
  • Auf Kosten der Dritten Welt?
  • Altes Denken löst keine neuen Probleme. Der Demograph Parviz Khalatbari, befragt von Andreas Peglau (1995)
  • Sehr widersprüchliche Gefühle. Rezension: „Medizin im Nationalsozialismus“
  • Gewalt und Kindheit. BRD heute – aus der Sicht eines „Kinderschützers“. Andreas Peglau im Gespräch mit Georg Kohaupt, Kinderschutz-Zentrum Berlin-Hohenschönhausen (1995)
  • „Nackt unter Wölfen“ oder „Wolf unter Wölfen“? Andreas Peglau im Gespräch mit dem Psychoanalytiker und ehemaligen „Buchenwald“-Häftling Ernst Federn
  • Gesäuberter Antifaschismus. Nachbemerkungen zum Gespräch mit Ernst Federn
  • Psychoanalytische Sozialarbeit: Helfen und nicht Heilen. Andreas Peglau im Gespräch mit dem Psychoanalytiker Stephan Becker
  • Das Projekt Pommritz. Rudolf Bahros Ideen in der Praxis
  • Paradiesische neun Monate? Andreas Peglau im Gespräch mit dem Psychoanalytiker Ludwig Janus zu vorgeburtlichen Prägungen
  • Jeder hat den Partner, den er verdient. Hans-Joachim Maaz, befragt von Andreas Peglau
  • Arbeitslosigkeit – Frust oder Chance? Hans-Joachim Maaz, im März 1991 befragt von Andreas Peglau
  • Spiritualität und Körpertherapie. Hans-Joachim Maaz, befragt von Andreas Peglau
  • „Vorsicht, Psychoboom!“ (1990)
  • Selbsterkenntnis oder „Flucht nach innen“? Eine Frage, im Sommer 1990 gestellt an Rudolf Bahro
  • „Mensch, Mensch: Die Unfähigkeit zu trauern“. Andreas Peglau und Hans-Joachim Maaz im Gespräch (Tondokument)
  • Unsere ,,Unfähigkeit zu trauern“. Hans-Joachim Maaz, am 16. 3. 1990 – zwei Tage vor der „ersten freie Wahl“ in der DDR – befragt von Andreas Peglau
  • „Mensch, Mensch: Die psychische Revolution“, Teil 2 (Tondokument)
  • Psychische Revolution und therapeutische Kultur – Vorschläge für ein alternatives Leben. Hans-Joachim Maaz, im Februar 1990 befragt von Andreas Peglau
  • „Mensch, Mensch: Die psychische Revolution“, Teil 1 (Tondokument)
  • Sind wir alle potentielle Stalinisten? Andreas Peglau im Gespräch mit Hans-Joachim Maaz zu den psychischen Grundlagen der DDR-Gesellschaft
  • Hindernisse für Lust und Liebe. Hans-Joachim Maaz, befragt von Andreas Peglau
  • Die Sprache des Körpers. Hans-Joachim Maaz, befragt von Andreas Peglau
  • „Mensch Du, das ist mir nicht bewußt“, die zweite Sendung von Andreas Peglau und Hans-Joachim Maaz bei DT 64 (Tondokument, April 1989)
  • „Mensch Du, das ist mir nicht bewußt“, die erste DT-64-Sendung mit Andreas Peglau und Hans-Joachim Maaz (Tondokument, März 1989)
  • Weihnachtsgeschichte. Eine freie Assoziation aus dem Jahre 1977

Zeit-Archiv

  • Januar 2023 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (2)
  • Mai 2020 (1)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (2)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (9)
  • Mai 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (1)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (6)
  • August 2018 (3)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • Februar 2017 (4)
  • Dezember 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (2)
  • Mai 2015 (2)
  • März 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • November 2014 (8)
  • Oktober 2014 (2)
  • September 2014 (2)
  • Juli 2014 (1)
  • Juni 2014 (1)
  • November 2013 (2)
  • August 2013 (4)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • September 2012 (1)
  • Januar 2011 (1)
  • November 2007 (1)
  • Juni 2007 (1)
  • Mai 2006 (1)
  • Juli 2001 (1)
  • Mai 1998 (1)
  • November 1997 (2)
  • Juli 1997 (2)
  • April 1997 (4)
  • September 1996 (2)
  • Juni 1996 (1)
  • Mai 1996 (2)
  • Oktober 1995 (2)
  • Juni 1995 (3)
  • März 1995 (1)
  • Februar 1995 (3)
  • November 1994 (1)
  • August 1994 (1)
  • Mai 1994 (1)
  • April 1991 (1)
  • März 1991 (1)
  • Dezember 1990 (2)
  • Oktober 1990 (1)
  • März 1990 (2)
  • Februar 1990 (2)
  • Januar 1990 (2)
  • Oktober 1989 (1)
  • Mai 1989 (1)
  • April 1989 (1)
  • März 1989 (1)
  • September 1977 (1)
Stolz präsentiert von WordPress