Wilhelm Reich und Willy Brandt als „Hochverräter“

von Andreas Peglau [1]

Mitteilung über einen erstaunlichen Fund: Der Psychoanalytiker Reich und der spätere deutsche Bundeskanzler Willy Brandt gerieten 1939 gemeinsam wegen Hochverrates ins Visier des NS-Volksgerichthofes.
Auch die für Reichs Weiterleben vielleicht entscheidende Rolle eines bislang zu Unrecht Unbekannten wird aufgedeckt: Martin Mayer. Ohne seine Standhaftigkeit wäre Wilhelm Reich möglicherweise 1940 den deutschen Faschisten in die Hände gefallen. Reichs gesamtes nach 1939 entstandenes Werk hätte es dann nicht gegeben.

Abstract: In a recent biograpy of Willy Brandt’s close associate Gertrud Meyer, the relationship between the psychologist and representative of Left Freudiansim, Wilhelm Reich, and the latter Chancelor of the German Federal Republic has been highlighted (see: INCS Online (2011), no. 24, p. 49-77). This picture can now be completed. The following contribution introduces new documents discovered in the German Federal Archive. It shows that Willy Brandt and Wilhelm Reich, as activists in the left socialist Anti-Hitler resistance in Norway, were both at the same time accused of preparation of high treason and put an a wanted list of the „Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof“. Both could, however, escape, and Reich succeeding in fleeing into US exile in 1939.

***

1939 stand der damals 42-jährige österreichische Psychoanalytiker und ehemalige KPD-Angehörige Wilhelm Reich vor dem nächsten und letzten Abschnitt seiner Exilanten-Odyssee. Im März 1933 war er aus Berlin nach Wien geflüchtet, von dort dann nach Dänemark, Schweden, letztlich Norwegen gegangen. Seit Herbst 1938 bemühte er sich darum, in die USA ausreisen zu dürfen.
Während er auf die dafür notwendigen Erlaubnisse wartete, liefen in Deutschland zwei ihn betreffende Vorgänge, von denen ihm nichts bekannt war. Zum einen war im Frühjahr 1938, kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs, ein Ausbürgerungsverfahren gegen ihn eingeleitet worden. [2] Zum anderen fahndete die Bremer Justiz nach ihm. [3] Hintergrund war Reichs Bekanntschaft mit dem späteren Bundeskanzler, Willy Brandt.

SAP-Funktionär Jacob Walcher hatte bereits 1933 den jungen SAP-Genossen Herbert Frahm, welcher sich den Kampfnamen Willy Brandt zulegte, zur Bildung einer politischen Zelle nach Norwegen geschickt. Brandts damalige Lebenspartnerin Gertrud Gaasland (eigentlich Gertrud Meyer) wiederum war in Skandinavien – und bis 1941 auch in den USA – Reichs Sekretärin und spielte für ihn eine wichtige Rolle. Diese fasst Gassland-Biografin Gertrud Lenz so zusammen:

„Als Funktionärin der SAP mit Leitungsaufgaben am Stützpunkt Oslo, ihren Funktionen in den Jugendorganisationen der norwegischen Arbeiterbewegung, mit engem Kontakt zur Pariser SAP-Auslandszentrale, zu Willy Brandt sowie zu hochrangigen Funktionärinnen und Funktionären der norwegischen Arbeiter- und Jugendbewegung war Gertrud Meyer Wilhelm Reich bei der Sex-Pol-Arbeit nicht nur aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen, sondern auch ihrer parteipolitischen Beziehungen eine wichtige Stütze. Umgekehrt war die Verbindung zu Reich nützlich für die SAP-Parteileitung, nicht zuletzt für Willy Brandt persönlich. Reichs Kontakte im linkssozialistischen Netzwerk, die von ihm herausgegebene Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie als Meinungsmacherin im linksfreudianischen und linkssozialistischen Umfeld sowie seine finanziellen Zuwendungen an die politischen Organisationen trugen zur Entlastung der finanziellen Situation der SAP bei.“ [4]

Auch zwischen Willy Brandt und Reich entwickelte sich ein immerhin so enger Kontakt, [5] dass Letzterer Reich mehrfach ausführlich darüber informierte, welche Erfahrungen er als Teilnehmer des Spanischen Bürgerkriegs machte. In Reichs Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie (Nr. 3, 1937, S. 207-214) wurde ein offenbar von Brandt verfasster, dort allerdings anonym wiedergegebener „Augenzeugenbericht“ aus Spanien veröffentlicht. [6] Dieser beginnt: „Es ist verdammt nicht einfach, unter den hiesigen Bedingungen Optimist zu bleiben“, beklagt sowohl die weitere politische „Rechts“-Entwicklung in Spanien, aber auch „die Zerfleischung der Kräfte im antifaschistischen Lager“.
Am 16.4.1937 schrieb Brandt an Reich einen mehr als sechsseitigen Brief aus Spanien. [7]

Von dort zurückgekehrt, nahm Willy Brandt zwischen dem 16. und 21. August 1937 an einer geheimen Konferenz der SAP in Südschweden teil. [8] Dazu wurde aufgrund einer Initiative Brandts auch Wilhelm Reich eingeladen. [9] Bei dieser Konferenz trafen sich emigrierte und illegal in Deutschland tätige SAP-Mitglieder. Brandt hielt ein Referat über „Jugendfragen und Parteiorganisation“. Reich gestaltete den letzten Tag des Treffens. Dazu heißt es im Protokoll der Konferenz:

„Am sechsten Tag fanden sich die Teilnehmer der Tagung zu einer Arbeitsgemeinschaft mit dem zu diesem Zwecke erschienenen Genossen W. Reich zusammen, wo die Frage der sexuellen Not der deutschen Jugend behandelt wurden [sic]“. [10]

Dieses Thema gliederte sich insofern gut an, da Jugendfragen ohnehin im Zentrum standen, von verschiedenen Referenten zuvor auf psychologische Aspekte, einmal auch auf das immer stärkere Hervortreten der „sexuellen Frage“ hingewiesen worden war. Aus Bremen war der 23jährige Martin Meyer zum Treffen angereist, der die Jugendarbeit der SAP leitete. Meyer und Reich scheinen sich dort kennengelernt zu haben. [11]
Anschließend setzte Martin Meyer in Deutschland seine Arbeit gegen das NS-Regime fort – wozu auch die Weitergabe „linker“ Literatur gehörte. Dies führte 1938 dazu, dass er neben anderen aus seinem Kreis verhaftet wurde. Meyer scheint zunächst trotz mehrerer Vernehmungen keine verwertbare Aussage gemacht zu haben. [12] Anfang 1939 informierten jedoch offenbar Mitbeschuldigte die Untersuchungsbehörden, dass Meyer in Norwegen sowohl einen „Willi Brandt“ als auch einen „Dr. Reich“ getroffen habe. Letzterer sei Emigrant und Verfasser antifaschistischer Publikationen, habe früher der SAP oder SAJ angehört. Das unter dem Vorwurf der Vorbereitung zum Hochverrat stehende Verfahren wurde daher ausgeweitet: sowohl gegen den, dem zuständigen Bremer Gerichtsoberassistenten offenbar unbekannten „Dr. Reich“ wie auch gegen den ebenso unbekannten „Willi Brandt“. [13]

Brandt-Reich 3 (571x800)

Offenbar weil sich Meyer weiterhin nicht zu Aussagen über Reich und Brandt zwingen ließ, man diese also nicht identifizieren, geschweige denn inhaftieren konnte, trennte Ende Juli 1939 der nun zuständige Volksgerichtshof das Verfahren gegen beide von dem gegen Meyer ab. Noch immer war hier von „Dr. Reich“ die Rede, ein Vorname also offenbar weiter unbekannt. [14]

Aus der Akte des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof in der Strafsache gegen Wilheim Reich und Willy Brandt. Quelle: Bundesarchiv, Berlin, NJ 6793 (nachgestaltet).

Aus der Akte des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof in der Strafsache gegen Wilhelm Reich und Willy Brandt. Quelle: Bundesarchiv, Berlin, NJ 6793 (nachgestaltet).

Nach Verlegung in das KZ Sachsenhausen bei Berlin und dem Einsatz von Folter machte Meyer anscheinend im August erstmals umfassendere Mitteilungen. [15] Diese enthielten jedoch – das erkannten auch die Vernehmer – kaum relevante Zusatzinformationen, waren zum großen Teil schlicht gelogen: Meyer war sichtlich bemüht, niemanden zu belasten. Um zu erklären, wieso er den Namen Reich erwähnt hatte und was die in seinem Notizbuch gefundene Postfachadresse „R. – Postbox 3010“ bedeute, benannte er allerdings doch wichtige, wenn auch sicher teils ebenfalls erfundene Details: Er habe Reich zwar nie getroffen, aber dessen Buch Der sexuelle Kampf der Jugend besessen. Daher habe er gewusst, dass sich Reich für Sexualität interessiere. Dies sei auch der einzige Grund, warum er Reichs Postfachadresse kenne: Er habe Reich einmal ein sexualwissenschaftliches Buch geschickt. [16] Die Abschrift dieses Verhörs wurde am 26.8.1939 beglaubigt – möglicherweise als Grundlage für die Weitergabe dieser Informationen an andere Dienststellen.
Spätestens jetzt dürften NS-Behörden kein Problem mehr gehabt haben, Wilhelm Reich zu identifizieren: Nun hatte man dessen Postfachadresse; auch Der sexuelle Kampf der Jugend war sicher leicht zuzuordnen. In einem wohl im September 1939 angefertigten „Lagebericht der Staatspolizeistelle Bremen für die Zeit vom Januar bis März 1939“ wurde Reichs Identität dann auch klar benannt. Meyer habe, so hieß es darin, im August 1937 „an einer Gewerkschaftstagung in Oslo“ teilgenommen, wo er mit

„dem jüdischen Arzt Dr. Wilhelm Reich, geb. 24.3.1897 in Dobrzanica, zusammentraf, der ehemals Funktionär der KPÖ war und 1934 als lästiger Ausländer aus Deutschland ausgewiesen wurde“. [17] 

Das parallel dazu ja noch immer mit Reichs Ausbürgerungsverfahren beschäftigte Auswärtige Amt schien jedoch noch immer nicht erfahren zu haben, dass Reich inzwischen des Hochverrates verdächtigt wurde. Andernfalls wäre dies wohl in den Akten aufgetaucht. [18] Es ist nicht auszuschließen, dass der NS-Staat bei einem Bekanntwerden informell versucht hätte, Reichs Ausreise zu verhindern – was aufgrund der guten Beziehungen zu „rechten“ norwegischen Politikern auch hätte funktionieren können. So aber konnte Reich am 28.8.1939, zwei Tage, nachdem das Protokoll des Verhörs mit Martin Meyer beglaubigt wurde, in sein Tagebuch eintragen: „Glatt in New York gelandet“. [19]

Nur sieben Monate später, am 9.4.1940, erfolgte der deutsche Überfall auf Norwegen, der letztlich zur Einsetzung eines Marionettenregimes führte, dem ab 1942 Vidkun Quisling, Führer der norwegischen Faschistenbewegung Nasjonal Samling, als Ministerpräsident vorstand. Von ihm war schon zuvor eine öffentliche Bewertung Reichs nach Deutschland gedrungen. Am 28.4.1941 trat Quisling auf Rosenbergs internationaler »wissenschaftlicher« Konferenz zur europäischen »Juden-Frage« in Frankfurt am Main auf. In seiner Rede schilderte er die bisherige Situation seines Landes unter anderem so:

»Auch Universitäten und Schulen waren vom jüdischen Geist beherrscht. Jüdische Pornografen und Pseudowissenschaftler wurden überall als Träger neuer und fruchtbarer Ideen begrüßt. Die berüchtigtsten waren die Sexualspezialisten Max Hodann (Jünger von Magnus Hirschfeld) und Wilhelm Reich, die von der Osloer Universität als Dozenten angestellt wurden und eine große Gemeinde in der Hauptstadt und im ganzen Land hatten. Diese beiden jüdischen Pornografen betrieben jahrelang unter dem Schutz der Regierung auf der Grundlage von Hirschfelds Sexualprogramm ihr zerstörerisches Werk unter der norwegischen Jugend – in erster Linie unter der Arbeiterjugend, und wurden von ›befreiten‹ dekadenten Intellektuellen bejubelt. Reich führte seine Sexualexperimente in einem eigenen ›Forschungsinstitut‹ in Oslo durch, das von seinen norwegischen Anhängern finanziert wurde. Er ging sogar so weit, den Direktor einer psychiatrischen Einrichtung zu ersuchen, die Patienten für seine kriminellen Sexualexperimente benutzen zu können. Auch die Psychoanalyse des Juden Freud übte einen großen und schädlichen Einfluss aus.«

Das Reich, wäre er 1940 noch in Norwegen gewesen, Opfer der „rechten“ Machtübernahme  geworden wäre, ist hochwahrscheinlich.

1943 fragt der Volksgerichtshof seinerseits noch einmal bei der Gestapo nach, ob es zu den 1939 des Hochverrates Verdächtigten neue Informationen gebe. Die Gestapo informierte nun über Reichs berufliche Betätigung in Oslo („jüdischer Arzt und Schriftsteller“), seine Ausreise in die USA, seine vormalige Osloer Adresse – und die Tatsache, dass diese Adresse und das dazugehörige Postfach Reichs von einer nicht auffindbaren „Bodil Tandberg“ genutzt wurden, wobei es sich, so die Gestapo, „wahrscheinlich um einen Decknamen handelt“ – was allerdings nicht den Tatsachen entsprach. [20] Ich halte es für denkbar, dass Reich sein Postfach zur Verfügung stellte, damit Martin Meyer Brandt oder anderen SAP-Mitgliedern Informationen übermitteln konnte, die wiederum Aufnahme in antifaschistische SAP-Publikationen fanden. Sollte dies der Fall gewesen sein, wäre mit Sicherheit auch Gertrud Gassland daran beteiligt gewesen: Sie spielte eine zentrale Rolle beim Herstellen und Verteilen derartiger Schriften. [21] So oder so dürfte Reich durch seine Kooperation mit der SAP eine Verurteilung wegen Hochverrates gedroht haben.

Martin Meyer wurde 1940 als Hochverräter zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt und in ein Nebenlager des KZ Buchenwald überstellt. Er überlebte mit schweren körperlichen Schädigungen. 

Nach dem Krieg war er weiter ehrenamtlich politisch tätig, offenbar noch immer zusammen mit ehemaligen SAP-Genossen.
Am 26.10.1981, kurz vor seinem 68. Geburtstag, starb Martin Meyer in Bremen. [22]

Martin Mayer 10.12.1913 - 26.10.1981 Ohne seine Standhaftigkeit wäre Wilhelm Reich möglicherweise 1940 den deutschen Faschisten in die Hände gefallen. Reichs gesamtes ab 1940 entstandenes Werk hätte es dann nicht gegeben. (Quelle des Bildes:

Martin Mayer
10.12.1913 – 26.10.1981
(Quelle des Bildes: www.arbeiterpolitik.de)

 

Anmerkungen

[1] Bearbeiteter und gekürzter Auszug aus Peglau (2013): „Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus“. Veröffentlicht in The International Newsletter Of Communist Studies XVIII (2012) Nr. 25, S. 74-78: http://newsletter.icsap.de/home/data/pdf/INCS_25_ONLINE.pdf.

[2] Andreas Peglau: Ausgebürgerte Psychoanalytiker. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 24 (2011), 47, S. 99-109.

[3] Vielleicht erfuhr er Letzteres allerdings im Nachhinein. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass Reich am 24.12.1941, als „feindlicher Ausländer“ in den USA inhaftiert, in seinem Tagebuch notierte, er sei in Deutschland nur knapp der Verurteilung zu einer Todesstrafe entgangen (Wilhelm Reich: American Odyssey. Letters and Journals, New York, Farrar, Strauss and Giroux, 1999, S. 131). Auf die Spur des hier im Folgenden geschilderten Vorganges führte mich eine kopierte Dokumentenseite, die ich in der Materialsammlung von Marc Rackelmann fand. Dort wird Reich in allerdings unklarem Zusammenhang mit einem Hochverratsprozess gegen „Holmström und andere“ erwähnt.

[4] Gertrud Lenz: Eine Biografie im Schatten Willy Brandts. Gertrud Meyer (1914-2002). Ein politisches Leben gegen Nationalsozialismus und Faschismus zwischen Lübeck, Oslo und New York. In: The International Newsletter of Communist Studies Online 17 (2011), 24, S. 49-77, hier S. 58. Vgl. auch: Gertrud Lenz: Gertrud Meyer. Eine politische Biografie, Dissertation, Universität Flensburg, 2011, S. 212-237, URL: <http://www.zhb-flensburg.de/dissert/lenz/dissertation%20lenz%20gertrud.pdf> [letzter Zugriff am 4.8.2012]. Eine gekürzte Buchfassung erscheint im September 2012 bei Schöningh.

[5] Brandt fungierte auch als Versuchsperson für Reichs bioelektrische Experimente (Myron Sharaf: Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen, Berlin, Ulrich Leutner, 1996, S. 316). 1938 kam es aber offenbar zu inhaltlichen Differenzen zwischen Brandt und Reich (siehe: Christiane Rothländer: Karl Motesiczky 1904-1943. Eine biografische Rekonstruktion, Wien, Turia und Kant, 2010, S. 193, Fn. 709).

[6] Dass dieser Bericht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Brandt stammt, bestätigte mir nach entsprechenden Textvergleichen am 26.4.2012 Bernd Rother von der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Einhart Lorenz dagegen zweifelt dies an, da dort mehrere für Brandt untypische Worte und Formulierungen auftauchten (persönliche Mitteilung von Bernd Rother, 2.5.2012).

[7] Die Einleitung des Briefes macht klar, dass dem schon Schriftwechsel voraus gegangen war.

[8] Einhart Lorenz teilte mir am 5.11.2011 schriftlich mit, dass das Protokoll der Arbeitstagung keinen Tagungsort nennt. Er vermutet, dass es sich um einen Ort in Südschweden gehandelt habe, vielleicht Malmö.

[9] Einhart Lorenz: Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928-1940 (Willy Brandt. Berliner Ausgabe. 1), S. 15-72, hier S. 29. (Online verfügbar unter <http://bio.bwbs.de/UserFiles/File/PDF/Bd1.pdf> [letzter Zugriff am 4.8.2012]).

[10] Arbeiderbewegelsens Arkiv og Bibliotek, Oslo, (SAP-Archiv), Box 17, Mappe 153. Über den Wortlaut informierte mich Einhart Lorenz, eine Kopie des gesamten Dokumentes aus dem Willy-Brandt-Archiv stellte mir Gertrud Lenz zur Verfügung. Beide bestätigten mir auch, dass der Gebrauch des Wortes „Genosse“ hier nicht an eine Parteimitgliedschaft gekoppelt gewesen sein dürfte.

[11] Geboren am 10.12.1913 in Farge bei Bremen, hatte Meyer eine Schiffbauerlehre abgeschlossen und auf der Bremer Werft gearbeitet. Dies geht sowohl aus der Anklageschrift gegen Meyer hervor, die mir Andreas Herbst am 21.10.2011 zur Verfügung stellte, wie auch aus dem Nachruf eines ehemaligen Kampfgefährten auf Martin Meyer: Martin Meyer 10.12.1913 – 26.10.1981. In: Arbeiterpolitik. Informationsbriefe der Gruppe Arbeiterpolitik 23 (1982), 2, S. 20-22. (Retrodigitalisierung unter <http://www.arbeiterpolitik.de/Zeitungen/PDF/1982/arpo-2-1982.pdf> [letzter Zugriff am 4.8.2012]). Das Treffen zwischen Meyer und Reich ist erwähnt in Bundesarchiv (BArch), Berlin, R 58/3717/ Blatt 375, dessen Hintergrund allerdings fälschlich als Gewerkschaftskonferenz in Oslo eingeordnet. Etwas näher beschrieben wird die Konferenz bei: Heinz Kundel: In der Illegalität. In: Arbeiterpolitik. Informationsbriefe der Gruppe Arbeiterpolitik 42 (2001), 1, S. 10-17, hier S. 11ff. (Online unter <http://www.arbeiterpolitik.de/Zeitungen/PDF/2001/arpo-1-01.pdf> [letzter Zugriff am 4.8.2012]). Dort findet sich auch die Information über Meyers Funktion in der SAP, allerdings wird Göteborg als Tagungsort benannt. Einhart Lorenz meinte dazu (persönliche Mitteilung am 5.11.2011), es könne sich um eine Verwechselung mit einer im Oktober 1937 in Göteborg stattfindenden Volksfronttagung handeln.

[12] Im Bundesarchiv kann unter NJ 6793 der Mikrofilm mit den Prozessunterlagen „gegen Holmström und andere“ eingesehen werden, der zusammen mit den übrigen angegebenen Dokumenten die folgende Rekonstruktion möglich machte.

[13] BArch, NJ 6793. Sowie gegen die in den Denunziationen ebenfalls benannten, jedoch nicht identifizierten Horst Holmström und Anna Johannsen. Vermutlich handelte es sich auch hier um Tarnnamen. Ebenso wie Reich hätte jedoch sicherlich auch Brandt identifiziert werden können. Die Gestapo hatte die Identität von Frahm und Brandt bereits am 16.2.1938 auf einer entsprechenden Karteikarte festgehalten, wie mir Bernd Rother am 26.4.2012 mitteilte (siehe BArch, R 58/Kartei Gestapo-Verfolgte).

[14] Ebd. Zwischenzeitlich wurde auch ein „Dr. Helmut Reich“ verdächtigt.

[15] Die Verlegung nach Sachsenhausen erfolgte laut Anklageschrift am 1.8.1939. Dass er erst dort diese weiteren Angaben machte, schließe ich daraus, dass die Abschrift des Vernehmungsprotokolls erst am 26.8.1939 beglaubigt wurde. Die gegen Meyer angewandte Folter benennt explizit der Nachruf auf ihn (s. Anm. 10).

[16] BArch, NJ 6793.

[17] „Lagebericht der Staatspolizeistelle Bremen für die Zeit vom Januar bis März 1939“, [September 1939], BArch, R 58/37179.

[18] Möglicherweise wäre es auch zum Konflikt gekommen zwischen dem Interesse, diesen Fall von Hochverrat aufzudecken und zu bestrafen und dem Wunsch, Reich durch die Ausreise in die USA loszuwerden.

[19] Wilhelm Reich: Jenseits der Psychologie. Briefe und Tagebücher 1934-1939, Köln, Kiepenheuer und Witsch, 1997, S. 338.

[20] Bodil Tandberg war bei Reich in Analyse bzw. Ausbildung.

[21] Lenz, Eine Biografie im Schatten Willy Brandts, S. 59-62.

[22] Siehe den erwähnten Nachruf, Anm. 11.

 

Tipp zum Weiterlesen:

Eine kleine Sensation: Die Tarnausgabe von Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933) ist aufgetaucht