Hörbuch von Andreas Peglau
Gelesen von Felix Würgler.
Unter Mitwirkung von Katja Hirsch.
Produziert im November 2024 im Hörbuch-Tonstudio Berlin.
Ton und Schnitt: Berthold Heiland.
Produktion und Regie: Andreas Peglau.
Covergestaltung: Jan Petzold (unter Verwendung eines Fotos von Sergey Khakimullin: https://www.istockphoto.com/de/portfolio/SergeyNivens?mediatype=photography),
Dauer: 2 Stunden, 21 Minuten.
MP3-Datei kostenlos herunterladen/ Free download (zip-datei, ca. 330 MB).
Anhören auf youtube/ Listen on youtube.
Aus den Ausgangspunkten
Heute, da der US-geführte „Westen“ in Kauf nimmt, den gesamten Planeten für den Erhalt seiner „regelbasierten“ Hegemonie zu zerstören, besteht mehr denn je die Notwendigkeit, Alternativen zu finden zu verantwortungsloser Profit- und Machtgier, Kriegstreiberei und Lebensfeindlichkeit.
Als eine solche Alternative verstand sich der in mehreren Ländern zumindest in Ansätzen praktisch erprobte Sozialismus. Dessen wichtigster theoretischer Ansatzpunkt war die – im Rahmen des „Marxismus-Leninismus“ oft verzerrt dargebotene – Lehre von Karl Marx und Friedrich Engels. (…)
Aber lässt sich daraus ableiten, in der Lehre von Marx und Engels fänden sich schlüssige Annahmen darüber, wie Ausbeutung und Unterdrückung beendet werden können – oder gar das geistige Rüstzeug, um unsere aktuelle nationale wie auch globale Krise für konstruktive Veränderungen zu nutzen?
Nein. Denn diese Lehre ist nicht nur unabgeschlossen, beschränkt in Inhalt und Geltungsbereich sowie zum Teil veraltet. Sie leidet vor allem an einem nie behobenen Kardinalfehler: dem „ökonomistischen“ Ausgrenzen der realen Psyche – und damit an der Ausgrenzung dessen, was das Entscheidende ist am Menschsein. Sie bietet daher keine Basis, um die immer übers Wirtschaftliche hinausreichenden gesellschaftlichen Probleme ausreichend zu begreifen, geschweige denn, sie zu lösen.
Inhalt
1) Ausgangspunkte
2) Verdrängung
3) Vernachlässigte Vorleistungen
4) Charaktermasken
5) Individuelle Spielräume
6) Erfolgreicher Kapitalist, führender Sozialist
7) Unternehmer, Philanthrop und Kommunist
8) Die Lage der arbeitenden Klasse
9) Leere Köpfe
10) Menschenschaffende Arbeit
11) Was ist Kapital?
12) Das beseelte Ungeheuer
13) „Nur“ Metaphern?
14) Eine Geschichte in zwei Varianten
15) Seelische Zustände
16) Soziale Gesetze
17) Scheinbar herrschende Zufälle
18) Naturgesetze
19) Fragwürdige Vorausschau
20) Wunschdenken
21) Hergestellte Unmündigkeit
22) Anerzogene Unterwürfigkeit
23) Kinderarbeit
24) Vulgärpsychologie
25) Soziale Umwälzung ohne Menschen
26) Halbherzige Abschwächungen
27) Bilanz
28) ALTERNATIVE GEDANKENWEGE – Vier Anregungen zur Diskussion
29) Erstens: Eine andere Antwort auf die „Grundfrage der Philosophie“
30) Zweitens: Eine andere Sicht auf Menschheitsentwicklung
31) Drittens: Eine andere Idee von Revolution
32) Viertens und letztens: Eine andere Zielvorstellung
Das Hörbuch enthält leichte veränderte Auszüge aus meinem im Oktober 2024 veröffentlichten gleichnamigen Text. In diesem weitaus umfangreicheren Text finden sich auch sämtliche Quellennachweise.
Hier kann er kostenlos heruntergeladen werden.
© 2024 Andreas Peglau – Alle Rechte vorbehalten. info@andreas-peglau-psychoanalyse.de
Dieses Hörbuch zu nichtkommerziellen Zwecken weiterzuleiten und zu verbreiten, ist ausdrücklich erwünscht.
Lizensiert unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International, CC BY-NC-ND 4.0)