7. Oktober 1949: Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet.

Daran knüpfte sich die Erwartung, ein menschenwürdigeres System aufbauen zu können als den in der BRD beibehaltenen Kapitalismus. Auch wenn dieser Versuch nur zu Teilen erfolgreich war: Es ist dringend notwendig, ihn angemessen – das heißt fair aber kritisch – auszuwerten.
Denn eine solche Auseinandersetzung mit dem „realen Sozialismus“ verschafft uns die Basis, um Alternativen zum Kriegs- , Unterdrückungs- und Verelendungskurs der deutschen Regierung zu entwickeln.

Hier einige Beiträge, die zum (nochmaligen) Nachdenken über die DDR einladen:

Am 7.10.2025 aufgenommen und ausgestrahlt bei YouTube:

Länge: 62 Minuten.

DDR 2.0 – oder wo leben wir heute? Andrea Drescher im Gespräch mit Andreas Peglau (TKP, 12. August 2025)

Englische Übersetzung:

GDR 2.0 – or where do we live today? Andrea Drescher in dialogue with Andreas Peglau

Produzierte die DDR mehr „rechte“ Einstellungen als die BRD? Nein – ganz im Gegenteil.

Englische Übersetzung:

Did the German Democratic Republic (GDR) produce more „right-wing“ attitudes than the Federal Republic of Germany (FRG)? No – quite the opposite.

Risse in der Mauer. Die Musikkultur der DDR war bunter und widerständiger als viele im Westen glauben.

Mensch, Mensch – brauche ich ein Vorbild? DT-64-Sendung vom 5.9.1988

„Eine sozialistische Protestdemonstration“: Berlin-Alexanderplatz, 4. November 1989

Unsere ,,Unfähigkeit zu trauern“. Hans-Joachim Maaz, am 16. 3. 1990 – zwei Tage vor der „ersten freien Wahl“ in der DDR – befragt von Andreas Peglau

Deutsche Demokratische Populärmusik –
Andreas Peglau und Tarek Al-Ubaidi im Gespräch über DDR-Popkultur.
Eine Sendung in 12 Teilen

Illustration: Matthias Töpfer www.bilderdaemmerung.de

Weitere Beiträge dazu:
https://andreas-peglau-psychoanalyse.de/category/ddr/