Archiv des Autors: AndreasPeglau

Über AndreasPeglau

1957 geboren in Berlin/ DDR, Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

A shift to the right in the 21st century. Wilhelm Reich’s „Mass Psychology of Fascism“ as an explanatory approach

Lecture by Andreas Peglau held at the 16. EABP-congress in Berlin, 7.9.2018.
Translated by Martina Weitendorf

In November 1930, 33-year-old Wilhelm Reich moved from Vienna to Berlin – in the hope of a favourable environment for his therapeutic, sexual reform and political activities. In all these areas he had previously come into conflict with Sigmund Freud and his colleagues.
There are only a few architectural testimonies of Reich’s work in Berlin. I would like to show you four of them before I move on to the main topic of my presentation.

Weiterlesen

Vortrag: Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ als Erklärungsansatz

Andreas Peglau über 1933 veröffentlichte Erkenntnisse Wilhelm Reichs, die helfen, auch den Rechtsruck im 21. Jahrhundert zu verstehen (16. EABP-Kongress in Berlin, 7.9.2018)

Im November 1930 zog der 33-jährige Wilhelm Reich von Wien nach Berlin – in der Hoffnung auf ein günstiges Umfeld für seine therapeutische, sexualreformerische und politische Tätigkeit. Auf all diesen Gebieten war er zuvor in Konflikte mit Sigmund Freud und dessen Kollegen geraten.
Es gibt nur noch wenige architektonische Zeugnisse von Reichs Wirken in Berlin. Vier davon möchte ich Ihnen zeigen, bevor ich zum Hauptthema meines Vortrags komme. Zunächst das Schickler-Gebäude an der Spree, unweit des Alexanderplatzes. Weiterlesen

„Ihr seid nicht Deutschland“? Eine Anmerkung zu Chemnitz, 26. August 2018 und danach

von Andreas Peglau

Dass das, was ab dem 26. August 2018 in Chemnitz geschah, Gegenreaktionen auslöste, war äußerst wünschenswert. Soweit diese Gegenreaktionen aber von der Vorstellung getragen wurden, die große Mehrheit vermeintlich „guter“ Deutscher müsse nur eine Randgruppe „rechter“ Gewalttäter zur Räson bringen, beruhte das auf einer gefährlichen Illusion. Weiterlesen

Orgasmus und Revolution. Wilhelm Reich in Berlin-Friedrichshain

von Andreas Peglau

Sexualberatung ist keine Erfindung der 1968er Jahre. Es gab sie schon für Arbeiter und vor allem Arbeiterinnen in den engen, ungesunden Wohnquartieren Berlins der Weimarer Zeit. Eine wesentliche Rolle dabei spielte Wilhelm Reich (1897-1957), der zu den herausragenden Gestalten der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts gehört. In den 1920er Jahren in Wien einer der wichtigsten Mitstreiter Sigmund Freuds, vertiefte er insbesondere die psychoanalytische Gesellschaftstheorie und Therapiemethodik, entwickelte letztere dann zur Körperpsychotherapie. 1927 trat er der Sozialdemokratischen Partei Österreichs bei, bald darauf auch der Kommunistischen Partei. Schon in Wien bemühte er sich um eine „linke“ Einheitsfront gegen den aufkommenden Faschismus, verband in seinen Schriften Psychoanalyse und Marxismus, veröffentlichte Aufklärungsbroschüren, führte Sexualberatungen durch. (…)

Sexualreform in Deutschland

1930 zog er nach Berlin. Hier wurde er umgehend KPD-Mitglied, galt als einer der besten Dozenten der weithin bekannten Marxistischen Arbeiterschule, engagierte sich gegen den Abtreibungsparagraphen 218 – und gehörte zum Leitungsgremium einer KP-Massenorganisation, den Einheitsverbänden für proletarische Sexualreform und Mutterschutz.
Auf Initiative der KPD war am 2. Mai 1931 in Düsseldorf der erste dieser Einheitsverbände gegründet worden. Später entstanden entsprechende Organisationen im Ruhrgebiet, in Sachsen sowie in den Regionen Halle-Merseburg, Mittelrhein und Berlin. Durch diese Einheitsverbände, deren Gesamtmitgliederzahl sich für Ende 1932 auf mindestens 20.000 schätzen lässt, sollten die diversen deutschen Sexualorganisationen „durch Anschluß an die Kommunistische Partei […] zu einem einheitlichen sexualpolitischen Verband zusammengeschmolzen werden“, so Reich. Der KPD ging es dabei weniger um gesunde Sexualität als darum, breite Bevölkerungskreise zu erreichen und sie gleichzeitig der SPD abspenstig zu machen. Immerhin hatten sich den deutschen Sexualreformorganisationen bis dahin mehr als 300.000 Menschen angeschlossen.
Schon die Düsseldorfer Gründungsversammlung im Mai 1931 wurde von Reich inhaltlich dominiert. Er hatte ein Aktionsprogramm dafür vorbereitet und hielt das einleitende Referat. Er gehörte dann auch zu der sechsköpfigen „Reichsleitung“ der Einheitsverbände, „Einheitskomitee für proletarische Sexualreform“ genannt. Dieses residierte in der Burgstraße 28 V, Zimmer 162 an der Spree, gegenüber der Museumsinsel.
Reichs Wirkungsfeld umfasste sowohl verschiedene Städte und Regionen Deutschlands als auch ganz Berlin. Hier hielt er nicht nur Vorträge, er leitete zugleich mehrere Beratungsstellen.

 „Die Warte“, November 1931
Mitteilungen aus „Die Warte“ von November 1931.

Sexualberatung …

Der Arzt und Sexualreformer Hans Lehfeldt berichtete 1932: „Die Beratungsstellen des Einheitsverbandes in Berlin, die von Dr. Reich gegründet wurden, haben die psychoanalytische Behandlung von Sexualkonflikten zu ihrer besonderen Aufgabe gemacht.“ Wie zuvor schon in Wien dürften sich auch andere „linke“ Psychoanalytiker daran beteiligt haben.
Über die Beratungstätigkeit wurde auch in der Vereinszeitschrift des Einheitsverbands „Die Warte“ informiert. So hieß es in der Novemberausgabe 1931: „Das Einheitskomitee für proletarische Sexualreform hat im Oktober in Berlin drei Sexualberatungsstellen, die von geschulten Ärzten geleitet werden, eröffnet […]: Norden: Dienstag, 6–8 Uhr, Müllerstraße 143 a, 1. Treppe. Osten: Dienstag, 6–7.30 Uhr, Kadiner Straße 17 (Lokal „Welt am Abend“). Zentrum: 6–8 Uhr, Kronprinzenufer 23, Parterre links.“ Im März 1932 wurden zusätzlich zur Müllerstraße zwei andere Adressen angegeben: „Lichtenberg, Friedrich-Karl-Straße 23, Freitags, 7–9 Uhr“ und „Mitte, Friedrichstraße 121, 3 Treppen rechts, Mittwochs von 5–7 Uhr“. In einer früheren Ausgabe der Warte wurde die Romintener Str. 6 genannt.

Kadiner straße, ca. 1910 | Quelle: Historische Postkarte
Die Kadiner Straße um 1910. Im Hintergrund die 1949 gesprengte Lazaruskirche. / Quelle: Historische Postkarte /
Colbestraße 23 in Berlin-Friedrichshain | Foto: Andreas Peglau
Colbestraße 23 heute: Unter anderem in diesem Haus gab es in den 30er Jahren eine Sexualberatungsstelle. / Foto: Andreas Peglau /

… in Friedrichshain

Für drei dieser Beratungsstellen lassen sich Adressen im heutigen Friedrichshain nachweisen: Kadiner Str. 17, Colbesstr. 23, die ehemalige Friedrich-Karl-Straße, bis 1938 Lichtenberg und Grünberger Str. 14, die ehemalige Romintener Straße. Vermutlich zog die Letztere dann in die Kadiner Straße um. Zwei dieser Häuser sind erhalten geblieben: in der Colbestraße und der Grünberger Straße – siehe Foto.
Wie sehr sich Reichs Ansatz von der sonstigen Sexualberatung unterschied, auch von der, die durch andere KP-Massenorganisationen durchgeführt wurde, verdeutlicht ein Bericht von 1931. Dort wird geschildert, wie Frauen aus der von der Internationalen Arbeiterhilfe getragenen Beratungsstelle Wedding zurückkamen: „mit freudigerem, frohem Gesichtsausdruck“, unter andrem, „weil sie nun nicht mehr dem Mann die ‚eheliche Pflicht‘ verweigern und somit fremden Frauen in die Arme zu treiben“ brauchten. Die Institution Ehe wurde somit als einzig legitimer Ort sexueller Verwirklichung betrachtet, die sexuelle Verfügbarkeit der Ehefrau vorausgesetzt. Reich hingegen ging es um die Verhütung bzw. Linderung von Neurosen und sexuellen Störungen sowie um die Schaffung von Möglichkeiten für beide Partner, durch lustvolle Betätigung inklusive Orgasmus leiblich und seelisch zu entspannen. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau war dabei für ihn eine ebenso selbstverständliche Basis wie die Notwendigkeit, die sexuelle Zwangsgemeinschaft, wie sie die Ehe für viele bedeutete, abzuschaffen und durch freiere und freiwillige Partnerschaftsbeziehungen zu ersetzen.

„Freie“ Liebe?

Worum es ihm allerdings niemals ging, war das, was viele „68er“ dann in seine Schriften hineindeuteten und als „freie Liebe“ propagierten. Reich schrieb 1946: „Wenn unterdrückte Menschen das Wort frei verwenden, so meinen sie damit stets ein wahlloses Herumficken.“ Aber Reich wusste auch: Nur psychisch gesunde Menschen sind in der Lage, gesunde soziale Verhältnisse herzustellen, Revolutionen zu nachhaltigem Erfolg zu führen. Und zu dieser psychischen Gesundheit gehört eben auch sexueller Genuss.

 

Erstveröffentlichung: https://fhzz.de/wilhelm-reich-in-berlin-friedrichshain/view-all/

 

Die deutsche Tradition. Zu den historischen Vorläufern des bayerischen Psychiatriegesetzes

von Andreas Peglau

Am 11. Juli 2018 wurde im bayerischen Landtag das nur unzureichend entschärfte neue Psychiatriegesetz angenommen. Und dies nicht ausschließlich mit den Stimmen der CSU. Auch SPD und Freie Wähler arrangierten sich „mit einem halbgaren Gesetz (…), das immer noch psychisch kranke Patienten den Behörden und der Polizei melden will, (…) egal ob sie vom Arzt als geheilt entlassen worden sind“. Weiterlesen

Wilhelm Reich und die „Massenpsychologie des Faschismus“ – eine traurige Leerstelle in der Münzenberg-Zeitschrift „Zukunft“

von Andreas Peglau

Im September 2015 fand in Berlin der erste internationale Willi-Münzenberg-Kongress statt zu Leben, Werk und aktueller Bedeutung des außergewöhnlichen „linken“ Multifunktionärs und Internationalisten Münzenberg (1889-1940).

Nun ist der Kongressband erschienen. Weiterlesen

Ein wichtiger Film mit wichtigen Auslassungen: „Love, work and knowledge – the life and trials of Wilhelm Reich” von Kevin Hinchey und Glenn Orkin.

von Andreas Peglau

(PS 2019: Zum Streaming des Films siehe hier.)

Plakat Reich-Film

Quelle: http://loveworkknowledge.com/

Am 24. Mai 2018 fand die europäische Premiere des neuen Wilhelm-Reich-Dokumentarfilms statt, an einem ausgesprochen passsenden Ort: der Sigmund-Freud-Universität in Wien. Weiterlesen

Menschenfeindlichkeit 2.0. Die Politik der AfD erinnert an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte

von Andreas Peglau

Offenbar aus Sorge über die Reinheit des deutsch-nationalen Genpools hat die AfD im März eine Anfrage im Bundestag eingebracht, die auf die Stigmatisierung von Migranten und Migrantinnen ebenso abzielte wie auf die von Behinderten, insbesondere von behinderten Kindern. Das Lebensrecht behinderter Kinder stellt auch der – in Deutschland 2011 mit einem Ethik-Preis geehrte – australische Bioethiker Peter Singer in Frage.

Wie kurz der Weg von der Stigmatisierung zum Massenmord sein kann, hat die mehr als 200.000 Menschenleben vernichtende NS-Euthanasie gezeigt. Weiterlesen

Mythos Todestrieb. Über einen Irrweg der Psychoanalyse

von Andreas Peglau

1932 bezeichnete Freud (1999c, S. 101) „[d]ie Trieblehre“ als „unsere Mythologie“, Triebe als „mythische Wesen“. 1920, in Jenseits des Lustprinzips, hatte er das umstrittenste dieser „Wesen“ erstmals öffentlich vorgestellt: den Destruktions- oder Todestrieb, später Thanatos benannt, nach dem griechischen Todesgott. Noch heute hat die Annahme eines solchen Triebes Einfluss in- und außerhalb der Psychoanalyse – obwohl ihre Realitätsferne längst erwiesen ist. Weiterlesen