Archiv des Autors: AndreasPeglau

Über AndreasPeglau

1957 geboren in Berlin/ DDR, Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

Ein bislang weitgehend unbekannter Wilhelm-Reich-Text: Vorschläge für den Arbeitsplan der Arbeitsgemeinschaften der Weltliga für Sexualreform (1930/31)

von Andreas Peglau

Die KPD-nahe Massenorganisation ARSO verfolgte 1930 das Ziel, einen – durch Kommunisten geführten – deutschlandweiten Sexualreformverband zu gründen. An diesen Aktivitäten war bald auch Wilhelm Reich beteiligt.
Im September 1930, noch in Wien, war er vom Komitee der Weltliga für Sexualreform beauftragt worden, eine »sexualpolitische Plattform« für einen internationalen sexualreformerischen Zusammenschluss zu erstellen. Weiterlesen

Zu Besuch im Bostoner Wilhelm-Reich-Archiv (2012)

von Andreas Peglau

Bevor Wilhelm Reich am 3.11.1957 in den USA starb, hatte er testamentarisch festgelegt, dass seine Hinterlassenschaft erst 50 Jahre nach seinem Tode der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Im November 2007 war es soweit.
Im Rahmen meines Buch- und Dissertationsprojektes „Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus“ habe ich im Januar 2012 – offenbar als erster deutschsprachiger Forscher – dieses nun in der Medical School der Bostoner Harvard University befindliche Archiv besucht.
Weiterlesen

Eine kleine Sensation: Die Tarnausgabe von Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933) ist aufgetaucht

von Andreas Peglau

Deutsche Leserinnen und Leser, die Ende 1933 oder später Mystische Erhebung. Ein Buch für junge Männer von Pastor Friedrich Traub aufschlugen, hatten fürs erste keinen Anlass, sich zu wundern: ein Kirchenvertreter mehr, der dem NS-Regime huldigte. Hieß es doch gleich zu Beginn: „Mit starker Hand hat der Nationalsozialismus unter Gottes Führung Materialismus und Bolschewismus, Individualismus und Liberalismus, überhaupt alles undeutsche und unchristliche aus unserm öffentlichen Leben hinweggefegt.“ Brachen sie die Lektüre an dieser Stelle ab und verzichteten auf weitere Nachforschung, dürften sie keinen Grund gesehen haben, warum sie der Besitz dieser Schrift gefährden könnte. Bei genauerer Betrachtung wären sie jedoch zu einem ganz anderen Resultat gekommen.
Weiterlesen

Anregungen zu einer Psychoanalyse des europäischen „Rechtsrucks“

Basierend auf Erkenntnissen Erich Fromms und Wilhelm Reichs sowie auf Forschungen zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland habe ich 2014 nach Hintergründen der aktuellen politischen Entwicklung Europas, letztlich auch des immer globaler werdenden „Rechtsrucks“ gesucht.
Drei Jahre später entstand daraus mein Buch „Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus als Erklärungsansatz“.


Download des Beitrags als pdf.

Weiterlesen

Eine “unerfüllbare Forderung” an die “Gesetzgeberin des Philosophierens”. Die erste öffentliche Weltanschauungsdebatte der Psychoanalytiker

von Andreas Peglau

1983 berichtete Helmut Dahmer in der Psyche von Publikationen, die Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre zur Identität der Psychoanalyse Stellung nahmen. Kernpunkte waren auf der einen Seite Wilhelm Reichs Plädoyers für eine Annäherung von Psychoanalyse und Marxismus, auf der anderen die Betonung des naturwissenschaftlich-objektiven, daher „unpolitischen“ Charakters der Analyse sowie die Distanzierung von „linker“ Psychoanalyseauslegung und Bolschewismus. Dahmer wies auch darauf hin, dass es Vergleichbares schon „am Vorabend des ersten Weltkriegs“ gegeben habe, „in Gestalt einer Erörterung des Verhältnisses von Psychoanalyse und Philosophie“ (Dahmer 1983, S. 1133). Auch diese frühere Kontroverse ist der Betrachtung wert.  Weiterlesen

Wilhelm Reich: ausgegrenzt, vergessen, neu bewertet

Sigmund Freuds widerständiges Erbe“ – unter diesem Titel fand am 6. Juni 2014 ein Symposium anlässlich des 70sten Geburtstags von Bernd Nitzschke statt, das sich den »Grenzgängen innerhalb und außerhalb psychoanalytischer Institutionen« widmete.

Weiterlesen

Ein revolutionäres Bildungskonzept. Zu „So werden wir lernen!“ von John Erpenbeck und Werner Sauter

Von Andreas Peglau

Werner Sauter ist pädagogischer Psychologe, Bankkaufmann, Volkswirt, Berufsschullehrer und Universitätsprofessor. John Erpenbeck ist nicht nur Professor für Kompetenzentwicklung, sondern auch Philosoph, Physiker und Schriftsteller. Diese Kombination so unterschiedlicher Qualifikationen dürfte ein wesentlicher Grund sein, warum „So werden wir lernen!“ aus der Fülle vergleichbarer Literatur bezüglich Inhalt und Sprache herausragt.

index

John Erpenbeck/Werner Sauter (2013):  „So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze“, Springer/Gabler.

Weiterlesen

Die politische Psychoanalyse und ihr verdrängter Exponent Wilhelm Reich. Vortrag über wesentliche Inhalte des Buches „Unpolitische Wissenschaft?“

von Andreas Peglau

Nach dem Erscheinen meines Buches im August 2013 hatte ich mehrfach Gelegenheit, es bei öffentlichen Veranstaltungen vorzustellen. Anschließend wurde ich jedes Mal gebeten, das Mitgeteilte auch zu veröffentlichen. Ich habe diese Vorträge deshalb zum vorliegenden Text zusammengestellt. Ich hoffe, er gibt nicht nur einen guten Überblick über einige der wichtigsten Ergebnisse meiner Recherchen, sondern weckt ebenfalls Interesse, sich mit dem Buch selbst zu befassen. Weiterlesen