Archiv des Autors: AndreasPeglau

Über AndreasPeglau

1957 geboren in Berlin/ DDR, Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

Meine Annäherungen an die Psychoanalyse in DDR und BRD, von 1957 bis 2000

von Andreas Peglau

Aus der Perspektive des Jahres 2001 schildere ich, wie mein Interesse an der Psychoanalyse entstand und was das bis zu diesem Zeitpunkt für mein Leben bedeutete.

* 

Als mich mein Vater kurz nach meiner Geburt zum ersten Mal sah, sprach er: „Der wird einmal studieren!“

Das war 1957 in Berlin, Hauptstadt der DDR. Mein Vater war Psychologe.

Weiterlesen

Dagny und Imre Kerner: von Budapest über Wien, Berlin, Basel … nach Leningrad.

von Andreas Peglau

In ICH – die Psychozeitung war mehrfach etwas zu le­sen, was die beiden Journalisten Dagny und Imre Kerner geschrieben hatten: über kommunizierende Pflanzen, indianisches Selbstverständnis im „Kolumbusjahr“, über Wohnen auf giftverseuchtem Untergrund oder naturwissenschaftliche Belege für die Existenz von Biophotonen und Aura.

Weiterlesen

Die „Kulturinsel Einsiedel“ – Von der Schwierigkeit, Kunst, Natur und Geldverdienen zu verbinden

Andreas Peglau im Gespräch mit Jürgen Bergmann, Holzbildhauer, Spielplatzbauer, Initiator und Leiter eines ungewöhnlichen Projektes (1997)

Es geht nicht östlicher in Deutschland. Wer die Kulturinsel Einsiedel finden will, muss sich immer hart an der Neiße lang bewegen. Zum Beispiel von Görlitz kommend, Richtung Rothenburg.
So bin ich 1995 gefahren. Und plötzlich, zwischen zwei Dörfern, tauchten ungewöhnliche aber sehr einladende Bauten aus viel Holz und Glas und Steinen am Straßenrand auf.

Einsiedel 5

Märchenland … (Foto: A. Peglau)

Weiterlesen

Potentiell lebenserhaltend. Über den „großen Gesundheits-Konz“

von Andreas Peglau

Zu Franz Konz‘ Versprechen, durch „Urmedizin“ Krebs, Rheuma, Fettsucht, Allergie und chronische Leiden zu besiegen.

***

„Dieses Buch zu lesen – das muß Dir Dein Leben wert sein.“ Das steht auf der Rückseite der über 1 400 Seiten starken, 98 DM teuren „grünen, alternativen Bibel für alle, die gesund werden und bleiben wollen“ (F. Konz). Weiterlesen

Eine Einladung an die Männer. Zu “Weiche Macht“ von Sabine Lichtenfels.

 von Andreas Peglau

***

Eine Utopie, die sich nicht auch damit auseinandersetzt, wie es in Zukunft mit den Liebes- und Sexualbeziehungen weitergehen soll, ist zum Scheitern verurteilt. Das denke ich jedenfalls.

Sabine Lichtenfels stellt genau dieses Thema in den Mittelpunkt ihres Buches. Und knüpft damit z.B. an der Stelle an, an der selbst Friedrich Engels gekniffen hat (in seinem Buch „Ursprung der Familie“, nicht in seiner Lebenspraxis): Wenn die monogame, ausschließliche Zweierbeziehung erst das relativ späte Produkt von Klassengesellschaften ist, müßte sie ja wohl auch mit diesen Gesellschaften verschwinden. Aber wie dann weiter?

Weiterlesen