Archiv des Autors: AndreasPeglau

Über AndreasPeglau

1957 geboren in Berlin/ DDR, Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

Alexander Neills SUMMERHILL-Projekt. Hörbuch kostenlos herunterladen und anhören

Dresden-Hellerau, Festspielhaus. In diesem Gebäude startete A.S. Neill 1921 sein Schulprojekt (Foto: Gudrun Peters)

Alexander Sutherland Neill wurde 1883 geboren. Zwei Jahre nachdem er in Dresden-Hellerau sein erstes Schulprojekt ins Leben gerufen hatte, erfolgte 1923 eine Neugründung in Südengland, in einem Haus, das den schönen Namen „Summerhill“ trug: Sommerhügel.
Diesen Namen nutzte Neill dann auch beim endgültigen Umzug nach Suffolk.
1973 ist Neill gestorben, kurz vor seinem 90. Geburtstag.

Das Summerhill-Projekt, inzwischen geleitet von Neills Tochter Zoё Neill Readhead, ist noch immer sehr lebendig. Es steht für:

– die freie Entfaltung von Kindern,
– ein nicht-autoritäres Erziehungs- und Bildungskonzept mit Schüler-Selbstregierung,
– das uns angeborene Potential, liebevolle und friedfertige Wesen sein zu können und sein zu wollen.

Gerade Letzteres kann in einer Zeit, in der diverse politische Akteure und Medien wieder einmal „zu den Waffen!“ rufen, gar nicht intensiv genug betont werden. Weiterlesen

Global Empathy – Thomas Harms im Gespräch mit Andreas Peglau

Thomas Harms, Psychologe, Therapeut und Leiter des Bremer Zentrums für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie hat am 26. November ein Gespräch (1 Stunde, 13 Minuten) mit mir geführt und es in seiner Reihe „Global Empathy“ veröffentlicht.
Es geht um Wilhelm Reich, vor allem um die „Massenpsychologie des Faschismus“, am Ende auch ein wenig um A.S. Neill und Summerhill und um das Thema „Menschenbilder“.

Hier lässt es sich bei spotify anhören:

 

 

 

Hier eine weitere Möglichkeit zum Hören: Apple Podcast.

 

Was die Massen zum Faschismus treibt. Ein Beitrag für das Journal JACOBIN

von Andreas Peglau

Vor 90 Jahren, im Spätsommer 1933, erschien Wilhelm Reichs Klassiker »Massenpsychologie des Faschismus«. Das Buch war sein Versuch, die Anziehungskraft der Nazi-Ideologie zu erklären und gleichzeitig einen blinden Fleck der marxistischen Gesellschaftstheorie auszufüllen.

 

Weiterlesen

Interview zu „Sind wir geborene Krieger?“ bei Radio Corax

Am  20.7.23 sendete das Hallenser „Radio Corax“ ein 15-minütiges Interview, das Jan Ermentraut dazu mit mir geführt hat.

 

 

Hier kann es gehört werden (nach der knapp zweiminütigen Anmoderation):

 

 

Tipp zum Weiterlesen und -hören: 

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“. Download als pdf.

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“. Kostenloser Download des Hörbuchs.

Are We Born Warriors?

The Psychosocial Preconditions of Peacefulness and Destructiveness

by Andreas Peglau[1]

 

Here you will find a more detailed, expanded and updated version of this article, which was published on May 14, 2025.


What follows is an edited version of a lecture, held on June 30, 2023, for the lecture series “Psychological Anthropology: Militarism and War” at the University of Cologne. The following English text is based on a translation done by DeepL Translate, as corrected and revised by Stephen A. Cooper. Weiterlesen

Sind wir geborene Krieger? Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und Destruktivität

Vortrag, gehalten am 30.6.2023 innerhalb der Vorlesungsreihe „Psychologische Anthropologie: Militarismus und Krieg“ an der Universität zu Köln (bearbeitetes Manuskript)

von Andreas Peglau[1]

Hier kann der Text als pdf heruntergeladen werden.

PS: Seit Mai 2025 existiert davon auch eine aktualisierte, vertiefte, ergänzte Fassung:
Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“.

*

Was ist Krieg?

Ein organisierter, gewaltsam und mit Waffen ausgetragener Konflikt zwischen Staaten oder größeren Gruppen von Menschen. Krieg zu führen bedeutet in jedem Fall, bereit zu sein, andere Menschen zu töten.
Wären wir „geborene Krieger“, würde die Bereitschaft, andere Menschen ohne Gewissensbisse zu verletzten und zu vernichten, zu unserer seelischen Grundausstattung gehören. Wir würden damit auf die Welt kommen.
Das müsste sich daher auch lebenslang irgendwie zeigen – und zwar im Prinzip schon immer und überall, seit es Menschen gibt. Weiterlesen

Mensch, Mensch – brauche ich ein Vorbild? DT-64-Sendung vom 5.9.1988

Dass in dieser Sendung Jugendliche u.a. erzählten, Ernst Thälmann könne für sie kein Vorbild sein, weil es einen so fehlerlosen Menschen doch gar nicht gegeben haben könne, wurde damals von einer Westberliner Zeitung zustimmend aufgegriffen. Das führte dazu, dass alle Abteilungen des DDR-Rundfunks sich diese Sendung anhören mussten, um sich kritisch mit ihr auseinanderzusetzen und trug dazu bei, dass meine Chefin strafversetzt wurde. Dass mir der Rauswurf aus dem DDR-Rundfunk erspart blieb, lag wohl nur nur an der Prominenz meines damaligen Gesprächspartners Reiner Werner.

Länge: 52 Minuten

Tipp zum Weiterhören:

„Mensch du“, „Mensch, Mensch“, „Menschenskinder“ und „Stand up“: Hans-Joachim Maaz im Gespräch mit Andreas Peglau bei Jugendradio DT 64

Apolitical Science? Wilhelm Reich and Psychoanalysis in National Socialism. An abridged version (2023)


by Andreas Peglau

Please cite as: Peglau, Andreas (2023): Apolitical Science? Wilhelm Reich and Psychoanalysis in National Socialism. An abridged version (https://andreas-peglau-psychoanalyse.de/apolitical-science-wilhelm-reich-and-psychoanalysis-in-national-socialism-an-abridged-version-2023)

Here you can download the pdf version – differing in some illustrations – of the following text.

The forwarding and distribution of this text for non-commercial purposes is expressly desired.

 

 

Introduction


In 2013, my dissertation „Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus“ was first published as a book. In 2015, the second edition followed and in 2017, the Psychosozial-Verlag Gießen brought it out in a third and expanded edition.

In a review, philosopher Werner Abel described it as „one of the most important books on the history of psychoanalysis, making its decline from a socially critical theory and practice to a medicalised, supposedly ‚apolitical‘ science comprehensible in detail for the first time.“.

The psychoanalyst Bernd Nitzschke stated: „The interweaving between the fate of psychoanalysis in the Nazi state and the history of Wilhelm Reich’s exclusion, persecution and emigration, which Peglau meticulously reconstructs, is the lynchpin of the book, which is an indispensable reference point for anyone who wants to deal with the Nazi history of psychoanalysts without blinkers in the future.“

I then compiled some of the most important results of my years of research in 2019 – with the kind permission of Psychosozial Verlag – in an abridged version in the orignal German. It has since been downloaded several thousand times from my website.

In order to make this information even more widely available, I have now supplemented and updated the text and translated it into English with the help of DeepL. Weiterlesen

Concepts of Man

by Andreas Peglau[1] 

*

Each and every one of us has – at least unconsciously – an image or concept of Man: Assumptions about what people are like in general, good or bad, capable of learning and changing or not, reliable or unreliable, lazy or industrious, under what circumstances they feel comfortable, how they react in a particular situation, what makes them happy, sad or angry, what drives them, what can influence them, etc.

Depending on what we consider to be true in this respect, we also assess what causes and remedies there are for negative social developments – such as the fascistoid ones. Weiterlesen

Links to download (most of the) English language articles as pdf

Please note the following:  My English skills are not very good. Most of the following texts were therefore first translated with DeepL and then corrected by me. I am sure that there are still translation errors in these articles – and ask those who discover such errors to send a message to info@andreas-peglau-psychoanalyse.de
The „English section“ also contains some articles that are not available as pdf.

 

Weiterlesen