Archiv der Kategorie: Rezensionen
Globalisierung – eine Falle? Rezensionen
von Andreas Peglau
Zu drei Büchern, die sich ergänzende Sichtweisen auf brisante Vorgänge in Weltpolitik und -wirtschaft bieten.
Potentiell lebenserhaltend. Über den „großen Gesundheits-Konz“
von Andreas Peglau
Zu Franz Konz‘ Versprechen, durch „Urmedizin“ Krebs, Rheuma, Fettsucht, Allergie und chronische Leiden zu besiegen.
***
„Dieses Buch zu lesen – das muß Dir Dein Leben wert sein.“ Das steht auf der Rückseite der über 1 400 Seiten starken, 98 DM teuren „grünen, alternativen Bibel für alle, die gesund werden und bleiben wollen“ (F. Konz). Weiterlesen
Eine Einladung an die Männer. Zu “Weiche Macht“ von Sabine Lichtenfels.
von Andreas Peglau
***
Eine Utopie, die sich nicht auch damit auseinandersetzt, wie es in Zukunft mit den Liebes- und Sexualbeziehungen weitergehen soll, ist zum Scheitern verurteilt. Das denke ich jedenfalls.
Sabine Lichtenfels stellt genau dieses Thema in den Mittelpunkt ihres Buches. Und knüpft damit z.B. an der Stelle an, an der selbst Friedrich Engels gekniffen hat (in seinem Buch „Ursprung der Familie“, nicht in seiner Lebenspraxis): Wenn die monogame, ausschließliche Zweierbeziehung erst das relativ späte Produkt von Klassengesellschaften ist, müßte sie ja wohl auch mit diesen Gesellschaften verschwinden. Aber wie dann weiter?
Zeitbomben auf dem Finanzsektor. Über Bernd Senf´s Buch „Der Nebel um das Geld“
von Andreas Peglau
Über den Förster und Erfinder Viktor Schauberger und das Buch „Lebendes Wasser“
Rezension eines Buches von Olof Alexandersson, in dem „eine neue Technik, um unsere Umwelt zu retten“ und deren (Wieder)Entdecker vorgestellt wird – von Andreas Peglau
*
„Man hält mich für verrückt. Mag sein, daß man recht hat. In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob ein Narr mehr oder weniger auf der Welt ist. Wenn es aber so ist, daß ich recht habe und daß die Wissenschaft irrt, dann möge sich der Herr der Menschheit erbarmen.“
Vielleicht Viktor Schauberger das gesagt, nachdem er auf Betreiben eines österreichischen Ingenieurs- und Architektenverbandes in eine Irrenanstalt eingewiesen wurde. Weiterlesen
Die Prophezeiungen von Celestine. Rezensionen
Reflexionen zu drei „Celestine“-Büchern James Redfields und zur „Esoterik“ – von Andreas Peglau
Das Prinzip Verantwortung auf indianisch. Rezensionen
Über zwei sich ergänzende Bücher und die Grenzen einer rein intellektuellen Sicht auf ökologisch sinnvolle Ethik – von Andreas Peglau.
Über „Die neuen Grenzen des Wachstums“. Rezension
Zu einem Buches von Donella und Dennis Meadows und Jorgen Randers, das Mögliches und Unmögliches beim Gestalten einer globalen Zukunft benennt – von Andreas Peglau
*
„Von diesem Buch können wir alle lernen“, schreibt der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Jan Tinbergen, im Vorwort. Was können wir lernen?
,,Die Menschheit hat ihre Grenzen überzogen; unsere gegenwärtige Art zu handeln läßt sich nicht mehr lange durchhalten. Eine lebenswerte Zukunft muß zu einer Epoche des Rückzugs werden, in der man die Aktivitäten zurückfährt und die entstandenen Schäden ausheilen läßt.“ Weiterlesen

