Archiv des Autors: AndreasPeglau

Über AndreasPeglau

1957 geboren in Berlin/ DDR, Dr. rer. medic., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis.

7. Oktober 1949: Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet.

Daran knüpfte sich die Erwartung, ein menschenwürdigeres System aufbauen zu können als den in der BRD beibehaltenen Kapitalismus. Auch wenn dieser Versuch nur zu Teilen erfolgreich war: Es ist dringend notwendig, ihn angemessen – das heißt fair aber kritisch – auszuwerten.
Denn eine solche Auseinandersetzung mit dem „realen Sozialismus“ verschafft uns die Basis, um Alternativen zum Kriegs- , Unterdrückungs- und Verelendungskurs der deutschen Regierung zu entwickeln.

Hier einige Beiträge, die zum (nochmaligen) Nachdenken über die DDR einladen: Weiterlesen

Über den Schwachsinn künstlicher „Intelligenz“ – am Beispiel einer Nicht-Auskunft zu Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“

von Andreas Peglau

Wilhelm Reich hat 1933 seine „Massenpsychologie des Faschsmus“ auch als Tarnausgabe gestaltet, um sie ins faschistische Deutschland zu schmuggeln, ein damals vielfach angewendetes Verfahren.
Das Ergebnis sah so von außen aus:

Zu Beginn hieß es dort: „Mit starker Hand hat der Nationalsozialismus unter Gottes Führung Materialismus und Bolschewismus, Individualismus und Liberalismus, überhaupt alles undeutsche und unchristliche aus unserm öffentlichen Leben hinweggefegt.“
Sobald man umblätterte, sprang einem freilich ein erstaunlicher Umbruch der Botschaft ins Auge: Weiterlesen

Die Macht der Medien. Demokratie im Stresstest

Seit 14.9.25 bei Youtube und NuoFlix:

Silke Schröder, Unternehmerin, Publizistin und Psychologin, schildert eindrucksvoll, wie das sogenannte „Potsdam-Treffen“ ihr Leben verändert hat – und welche Dynamiken von Kontaktschuld und medialer Verzerrung dabei sichtbar wurden. Alexander Teske, der viele Jahre im Inneren der Tagesschau gearbeitet hat, gibt tiefe Einblicke in die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und spricht offen über die Mechanismen, die kritische Stimmen systematisch ausgrenzen. Dr. Andreas Peglau, Psychologe und Psychotherapeut, blickt auf die psychologischen Muster, die Menschen in autoritären Strukturen gefügig machen, und zieht Vergleiche zwischen DDR-Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Dr. Helmut Roewer schließlich, Jurist und ehemaliger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, beschreibt, warum er in den politischen Prozessen der letzten Jahre einen „Staatsstreich auf Raten“ erkennt und wie tief das Vertrauen in den Rechtsstaat erschüttert ist.
Gesprächsrunde, aufgezeichnet beim NuoViso-Sommerfest in Braunsbedra am 21.8.25
(1 Stunde, 24 Minuten).

DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?

Gespräch mit Andrea Drescher

In vielen alternativen Online-Medien heißt es, wir leben in der DDR 2.0. – eine Behauptung, die in meinen Augen fragwürdig ist. Die Journalisten der meist konservativen Medien sprechen dabei auch oft von sozialistischer Politik der heutigen Regierungen. Wie stimmig ist diese Gleichsetzung?

Weiterlesen

GDR 2.0 – or where do we live today?

Andrea Drescher in dialogue with Andreas Peglau[1]

 

pdf-Download

 

Many alternative online media outlets claim that we are living in GDR 2.0—an assertion that I find questionable. Journalists from mostly conservative media outlets often refer to the socialist policies of today’s governments. How accurate is this comparison?  Weiterlesen

Wie findet man den Weg aus der Komfortzone?

Gespräch mit Andrea Drescher (22. Juli 2025, ca. 15 Minuten Lesezeit)

(…) Aufgrund verschiedener Artikel von mir auf TKP.at hatte mich der Psychologe und Psychotherapeut Andreas Peglau vor einigen Wochen angeschrieben und mich über seine Arbeit „Wir sind keine geborenen Krieger“ informiert. Sein Artikel, der nicht nur in 10 verschiedenen Sprachen sondern auch als Hörbuch zur Verfügung steht, begeisterte mich auf Anhieb. Andreas Peglau ist 1957 in der DDR geboren, hat einen kritischen Blick auf beide Welten und forscht u.a. zu dem Psychoanalytiker Wilhelm Reich. Er schien daher ein idealer Ansprechpartner für meine Frage zu sein.
Im daraus resultierenden Interview begaben wir uns auf die Suche nach Antworten zu: „Kann man Menschen aktivieren – und falls ja, wie?“

Gesamtes Gespräch bei TKP.
Gesamtes Gespräch bei apolut. 

Autoritär gestört? Über Macht, Gehorsam und die Lehren aus der Pandemie. Robert Stein und Henning Rosenbusch im Gespräch mit Andreas Peglau (Video)

____________________________________________________________

Gespräch mit Robert Stein und Henning Rosenbusch (1 Stunde, 22 Minuten), veröffentlicht am 10.7.25:

Zusätzlich kann es hier angeschaut sowie als Audio-Dokument gehört und heruntergeladen werden (74.3 MB).

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“. Kostenloser Download des Hörbuchs

 



Hörbuch von Andreas Peglau

Gelesen von Felix Würgler und Saskia Rutner.
Klavier: Christina Schütz.
Produktion und Regie: Andreas Peglau.
Ton und Schnitt: Berthold Heiland.
Produziert im Juni 2025 im Hörbuch-Tonstudio Berlin.
Cover: Jan Petzold.
Dauer: ca. 55 Minuten.
Veröffentlichung: 22. Juni 2025, vierundachtzigster Jahrestag des Überfalls Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion.
Weiterlesen

About the English translations

Translations

I have translated more than 20 of my articles into English with the help of DeepL and I also make most of them available for download as pdf. They can be found in the „English section“.
Even if they are certainly not linguistically perfect and contain some translation errors: I hope to expand the circle of those who use and pass on this information.
The articles are usually between four and ten pages long.
If you are looking for a relatively comprehensive introduction (about 60 pages), this updated and expanded article is recommended: „Apolitical Science? Wilhelm Reich and Psychoanalysis in National Socialism. An abridged version (2023)“.

Weiterlesen