Archiv der Kategorie: Interviews und Gespräche

Die Macht der Medien. Demokratie im Stresstest

Seit 14.9.25 bei Youtube und NuoFlix:

Silke Schröder, Unternehmerin, Publizistin und Psychologin, schildert eindrucksvoll, wie das sogenannte „Potsdam-Treffen“ ihr Leben verändert hat – und welche Dynamiken von Kontaktschuld und medialer Verzerrung dabei sichtbar wurden. Alexander Teske, der viele Jahre im Inneren der Tagesschau gearbeitet hat, gibt tiefe Einblicke in die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und spricht offen über die Mechanismen, die kritische Stimmen systematisch ausgrenzen. Dr. Andreas Peglau, Psychologe und Psychotherapeut, blickt auf die psychologischen Muster, die Menschen in autoritären Strukturen gefügig machen, und zieht Vergleiche zwischen DDR-Erfahrungen und aktuellen Entwicklungen in Deutschland. Dr. Helmut Roewer schließlich, Jurist und ehemaliger Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, beschreibt, warum er in den politischen Prozessen der letzten Jahre einen „Staatsstreich auf Raten“ erkennt und wie tief das Vertrauen in den Rechtsstaat erschüttert ist.
Gesprächsrunde, aufgezeichnet beim NuoViso-Sommerfest in Braunsbedra am 21.8.25
(1 Stunde, 24 Minuten).

DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?

Gespräch mit Andrea Drescher

In vielen alternativen Online-Medien heißt es, wir leben in der DDR 2.0. – eine Behauptung, die in meinen Augen fragwürdig ist. Die Journalisten der meist konservativen Medien sprechen dabei auch oft von sozialistischer Politik der heutigen Regierungen. Wie stimmig ist diese Gleichsetzung?

Weiterlesen

GDR 2.0 – or where do we live today?

Andrea Drescher in dialogue with Andreas Peglau[1]

 

pdf-Download

 

Many alternative online media outlets claim that we are living in GDR 2.0—an assertion that I find questionable. Journalists from mostly conservative media outlets often refer to the socialist policies of today’s governments. How accurate is this comparison?  Weiterlesen

Wie findet man den Weg aus der Komfortzone?

Gespräch mit Andrea Drescher (22. Juli 2025, ca. 15 Minuten Lesezeit)

(…) Aufgrund verschiedener Artikel von mir auf TKP.at hatte mich der Psychologe und Psychotherapeut Andreas Peglau vor einigen Wochen angeschrieben und mich über seine Arbeit „Wir sind keine geborenen Krieger“ informiert. Sein Artikel, der nicht nur in 10 verschiedenen Sprachen sondern auch als Hörbuch zur Verfügung steht, begeisterte mich auf Anhieb. Andreas Peglau ist 1957 in der DDR geboren, hat einen kritischen Blick auf beide Welten und forscht u.a. zu dem Psychoanalytiker Wilhelm Reich. Er schien daher ein idealer Ansprechpartner für meine Frage zu sein.
Im daraus resultierenden Interview begaben wir uns auf die Suche nach Antworten zu: „Kann man Menschen aktivieren – und falls ja, wie?“

Gesamtes Gespräch bei TKP.
Gesamtes Gespräch bei apolut. 

Autoritär gestört? Über Macht, Gehorsam und die Lehren aus der Pandemie. Robert Stein und Henning Rosenbusch im Gespräch mit Andreas Peglau (Video)

____________________________________________________________

Gespräch mit Robert Stein und Henning Rosenbusch (1 Stunde, 22 Minuten), veröffentlicht am 10.7.25:

Zusätzlich kann es hier angeschaut sowie als Audio-Dokument gehört und heruntergeladen werden (74.3 MB).

Marxismus – eine „seelenlose“ Lehre? Tarek Al-Ubaidi im Gespräch mit Andreas Peglau. 

Sendung auf CROPfm vom 30. Mai 2025
(126 Minuten, Gesprächsbeginn nach ca. 8 Minuten).

https://cropfm.at/images/Menschen-als-Marionetten-750.jpg

Illustration: Matthias Töpfer >> atelier-toepfer.de

 

Karl Marx legte mit „Das Kapital“ einen Grundstein für die Entwicklung der kommunistischen Ideologie sowie sozialistischer und kommunistischer Staatsformen im frühen 20. Jahrhundert. Doch kam die von Marx vorhergesagte „Revolution“ viel später als angenommen und konnte auch die hohen in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Andreas Peglau hat sich intensiv mit dem Marxismus – der Lehre, die „den Menschen“ befreien soll, deren Vertreter aber zumeist gar nicht wissen wollen, was Menschen sind – auseinander gesetzt und ist live zu Gast, um darüber zu reflektieren, wie „Marx und Engels die reale Psyche in ihrer Lehre verdrängten“.

„Psychisch gesunde Menschen wollen keinen Krieg“. Jens Lehrich im Gespräch mit Andreas Peglau (Video)

 

Jens Lehrich im Gespräch mit Andreas Peglau (Video):
„Psychisch gesunde Menschen wollen keinen Krieg“
(57 Minuten, veröffentlicht am 15. April 2025)
Auch als Audio-Mitschnitt anzuhören.

 

Tipp zum Weiterlesen:

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“

 

Global Empathy – Thomas Harms im Gespräch mit Andreas Peglau

Thomas Harms, Psychologe, Therapeut und Leiter des Bremer Zentrums für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie hat am 26. November ein Gespräch (1 Stunde, 13 Minuten) mit mir geführt und es in seiner Reihe „Global Empathy“ veröffentlicht.
Es geht um Wilhelm Reich, vor allem um die „Massenpsychologie des Faschismus“, am Ende auch ein wenig um A.S. Neill und Summerhill und um das Thema „Menschenbilder“.

Hier lässt es sich bei spotify anhören:

 

 

 

Hier eine weitere Möglichkeit zum Hören: Apple Podcast.

 

Interview zu „Sind wir geborene Krieger?“ bei Radio Corax

Am  20.7.23 sendete das Hallenser „Radio Corax“ ein 15-minütiges Interview, das Jan Ermentraut dazu mit mir geführt hat.

 

 

Hier kann es gehört werden (nach der knapp zweiminütigen Anmoderation):

 

 

Tipp zum Weiterlesen und -hören: 

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“. Download als pdf.

Wir sind keine geborenen Krieger. Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und „Kriegstüchtigkeit“. Kostenloser Download des Hörbuchs.