Archiv der Kategorie: Rezensionen

Transhumanismus und „KI“ als Mittel zur Unterdrückung, Profitmaximierung und Kriegstreiberei. Über Philipp von Beckers Buch „Der neue Glaube an die Unsterblichkeit“

von Andreas Peglau

 

Anfang November 2025 ist Philipp von Beckers Buch „Der neue Glaube an die Unsterblichkeit“ in dritter, verbesserter und um ein Vorwort erweiterter Auflage erschienen. Schon als es 2015 erstmals veröffentlicht wurde, betraf es eine brisante, hochproblematische gesellschaftlich-politisch-wissenschaftliche Entwicklung. In den vergangenen 10 Jahren ist diese Entwicklung nahezu explodiert. Weiterlesen

Wilhelm Reichs „Kinder der Zukunft“. Book review

by Andreas Peglau


In December 1929, Reich and Freud exchanged blows at one of the discussion evenings organized by the latter in Vienna. The central point was Reich’s conviction that prophylaxis of sexual and
neurotic disorders was as necessary as it was possible – a view that Freud had also held, but in earlierer times. Now, however, Freud vehemently opposed Reich’s theses, qualifying them as allegedly „completely unpsychological.“

Children of the Future can be read as a balance sheet of what Reich opposed to Freud in his remaining life span in research and practical activity.

For this book is not a late work by Reich, but a posthumous compilation first published in English in 1983.

Weiterlesen

Wilhelm Reichs „Kinder der Zukunft“. Rezension von Andreas Peglau


Im Dezember 1929 kam es zu einem Schlagabtausch zwischen Reich und Freud auf einer der von Letzterem veranstalteten Diskussionsabende in Wien. Kernpunkt war Reichs Überzeugung, dass eine Prophylaxe sexueller und neurotischer Störungen ebenso nötig wie möglich sei – eine Sicht, die auch Freud früher vertreten hatte. Nun jedoch wandte sich Freud heftig gegen Reichs Thesen, qualifizierte diese als angeblich „völlig unpsychologisch“ ab.

Kinder der Zukunft lässt sich lesen als Bilanz dessen, was Reich dem in der ihm verbliebenen Lebensspanne in Forschung und praktischer Tätigkeit entgegensetzte.

Weiterlesen

Psychoanalytiker als Handlanger von US-Geheimdiensten

Buchessay von Andreas Peglau (*)

zu Im Auftrag der Firma. Geschichte und Folgen einer unerwarteten Liaison zwischen Psychoanalyse und militärisch-nachrichtendienstlichen Netzwerken der USA seit 1940 von Knuth Müller.
Psychosozial-Verlag Gießen 2017, 2 Bände, zusammen 1.157 Seiten. Mit einem Vorwort von Klaus-Jürgen Bruder. € 99.

Im Auftrag der Firma Cover Band 1

Weiterlesen

Kein Mensch wird als Schaf geboren. Zu „Warum schweigen die Lämmer?“ von Rainer Mausfeld.

Rezension von Andreas Peglau [1]

Download als pdf

 

Kürzlich ist das Buch des Psychologen und Kommunikationsforschers Rainer Mausfeld erschienen: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Westend-Verlag, 304 Seiten, 24 Euro.
Da dieses Buch verdientermaßen die Diskussion über den Zustand unseres Landes und die Rolle von deren Medien beeinflussen wird, will ich nach dessen Lektüre meine Meinung dazu festhalten. Sie ist ambivalent.   Weiterlesen

Ein wichtiger Film mit wichtigen Auslassungen: „Love, work and knowledge – the life and trials of Wilhelm Reich” von Kevin Hinchey und Glenn Orkin.

von Andreas Peglau

(PS 2019: Zum Streaming des Films siehe hier.)

Plakat Reich-Film

Quelle: http://loveworkknowledge.com/

Am 24. Mai 2018 fand die europäische Premiere des neuen Wilhelm-Reich-Dokumentarfilms statt, an einem ausgesprochen passsenden Ort: der Sigmund-Freud-Universität in Wien. Weiterlesen

Ein revolutionäres Bildungskonzept. Zu „So werden wir lernen!“ von John Erpenbeck und Werner Sauter

Von Andreas Peglau

Werner Sauter ist pädagogischer Psychologe, Bankkaufmann, Volkswirt, Berufsschullehrer und Universitätsprofessor. John Erpenbeck ist nicht nur Professor für Kompetenzentwicklung, sondern auch Philosoph, Physiker und Schriftsteller. Diese Kombination so unterschiedlicher Qualifikationen dürfte ein wesentlicher Grund sein, warum „So werden wir lernen!“ aus der Fülle vergleichbarer Literatur bezüglich Inhalt und Sprache herausragt.

index

John Erpenbeck/Werner Sauter (2013):  „So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze“, Springer/Gabler.

Weiterlesen

Missglückt aber bedeutsam: „Der Fall Wilhelm Reich“ als Spielfilm. Rezension  

von Andreas Peglau

Dieser Film ist nicht gut, aber wichtig. Insofern halte ich es für gut, dass es ihn gibt – auch so, wie er ist. Denn er verschafft einem zu Unrecht weitgehend unbekannt Gewordenen wieder mehr – verdiente – öffentliche Aufmerksamkeit und gibt ihm mit Klaus Maria Brandauer zudem ein nachhaltig wirkendes Gesicht. Weiterlesen